Barclaycard
Barclays Bank PLC
Gasstraße 4c
22761 Hamburg
E-Mail: service@barclaycard.de
Telefon: +49 40 890 99-866
Vertretungsberechtigter: Tobias Grieß
V.i.S.d.P.: Monika Bloch und Monique Zimon
Hamburg HRB: 47374
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a
Umsatzsteuergesetz: DE 11 8513 525
Financial Conduct Authority
25 The North Colonnade
Canary Wharf
London E14 5HS
Prudential Regulation Authority
20 Moorgate
London EC2R 6DA
1 Churchill Place London E14 5HP Reg. London, 1026167
BLZ: 201 306 00
SWIFT BIC: BARCDEHAXXX
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Wir freuen uns über Lob – aber auch über Kritik. Denn Ihr Feedback gibt uns die Chance, immer besser zu werden. Wie Sie ganz einfach Kritik äußern, erfahren Sie im Bereich Lob & Beschwerde..
Barclaycard Barclays Bank PLC
Gasstraße 4c
22761 Hamburg
Telefon: 040 890 99-0
Fax: 040 89647-0
E-Mail: Service@barclaycard.de
Vertretungsberechtigter: Tobias Grieß
Barclaycard Barclays Bank PLC
Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Gasstraße 4c
22761 Hamburg
Telefon: 040 890 99-0
Fax: 040 89647-0
E-Mail: Datenschutz@barclaycard.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (bspw. Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen der Barclays-Unternehmensgruppe oder von sonstigen Dritten (bspw. einer Kreditauskunftei, einem Vergleichsportal im Internet) berechtigt übermittelt werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
Dabei richten sich die Zwecke der Datenverarbeitung primär nach dem jeweiligen Produkt (bspw. Kreditkarte, Ratenkredit, Dispositionskredit, Restschuldversicherung) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.
Bitte entnehmen Sie die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen der jeweiligen Produkte.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (bspw. Weitergabe von Daten innerhalb der Barclays-Unternehmensgruppe, Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (bspw. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (bspw. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie der Financial Conduct Authority and Prudential Regulation Authority [Vereinigtes Königreich]). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der Bank und in der Barclays-Unternehmensgruppe.
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis wahren.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Bank ist zu beachten, dass wir als Bank vertraglich zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (siehe auch Bankgeheimnis gemäß unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten beispielsweise sein:Öffentliche Stellen und Institutionen (bspw. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Financial Conduct Authority and Prudential Regulation Authority [Vereinigtes Königreich], Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag bspw. Card Schemes VISA und MasterCard, Korrespondenzbanken, Auskunfteien).
Andere Unternehmen in der Barclays-Unternehmensgruppe zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.
Bitte beachten Sie, dass die Einwilligung unmittelbar gegenüber der Bank oder aber bereits gegenüber einem externen Vermittler (bspw. einem Vergleichsportal) erteilt worden sein kann.
Des Weiteren ist eine Datenübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten in folgenden Fällen vorgesehen:
Ihre personenbezogenen Daten werden in den Bereichen Kontoführung und Zahlungsverkehr, Kreditrisiken sowie der Entwicklung von Risikomodellen innerhalb der Barclays-Unternehmensgruppe an unseren Standorten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, in Indien, Singapur und den USA unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus verarbeitet.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf (mehrere) Jahre angelegt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren (befristete) Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt; Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind, oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Zur Begründung und zur Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir automatisierte Kreditentscheidungen gemäß Artikel 22 DSGVO. Sofern gesetzlich vorgesehen, informieren wir den Kunden in einem solchen Fall unter Berücksichtigung der Vorgaben des Artikel 13 Absatz 2 lit. f DSGVO konkret hierüber und über seine Rechte nach Artikel 22 Absatz 3 DSGVO. Zudem kann bei Nutzung einer Auskunftei die Informationspflicht nach § 30 Absatz 2 BDSG ausgelöst werden.
Weitere Informationen enthält zudem Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Unter einem Cookie versteht man ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Internet-Servern und Browsern ausgetauscht wird. Der Server sendet das Datenpaket an den Browser, dieser sendet es bei jedem Aufruf einer Datei wieder an den Server. Barclaycard verwendet Cookies, um Sie als Besucher zu erkennen, wenn Sie mehrere Webseiten von uns aufrufen.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang Ihre Opt-out-Möglichkeiten wie in den untenstehenden Hinweisen bezüglich des Einsatzes von Webanalyse-Diensten aufgeführt.
Bei Erzeugung des Cookies wird diesem eine zufällig generierte Identifikationsnummer zugewiesen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, werden nicht im Cookie hinterlegt. Wir speichern lediglich eine Sitzungskennzeichnung zur Wiedererkennung des Nutzers. Ebenfalls speichern wir in den Cookies auch keine Informationen, die Dritte auswerten können. Unsere Cookies enthalten somit pseudonyme Daten.
Wie Sie Cookies aktivieren beziehungsweise deaktivieren, können Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers nachlesen.
Einige Funktionen auf unserer Webseite, zum Beispiel der Online-Antrag und der Online-Kundenservice, benötigen jedoch Cookies, um die Navigation zu ermöglichen und den Zugriff zu kontrollieren. Die vollständige Funktionalität der Webseite ist daher nur bei aktivierten Cookies gegeben.
Barclaycard verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen des Einsatzes von Cookies auf der Webseite Barclaycard.de auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit Erwägungsgrund 47.
Nach Artikel 21 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung können Sie jederzeit der Datenverarbeitung in Form von Cookies durch den von Barclaycard eingesetzten Webanalyse-Dienst widersprechen, indem Sie ein „Blocker-Cookie“ (auch „Opt-Out Cookie“ genannt) setzen lassen durch einen Klick auf die untenstehenden Links im Abschnitt „Welche Webanalyse-Dienste nutzen wir“.
Auf unserer Webseite werden durch den Webanalyse-Dienst „Adobe Analytics“ zu Statistik- und Optimierungszwecken Daten gesammelt und gespeichert (in Form der Nutzung pseudonymer Cookies). Dabei werden beispielsweise folgende Informationen erhoben: Betrachtete und geklickte Werbung von Barclaycard, Besucherzahlen, Anzahl Seitenaufrufe im Zeitverlauf sowie Verweildauer. Diese Daten dienen ausschließlich Statistik-, Controlling- und Marktforschungszwecken und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden weder dazu benutzt, Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren, noch personenbezogene Besucher-Profile zu erstellen.
Klicken Sie hier, um die Erfassung durch „Adobe Analytics“ zu deaktivieren.
Klicken Sie hier, um die Erfassung durch „Adobe Target“ zu deaktivieren.
Ferner nutzen wir Conversion-Tracking von Adform. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer Kontakt zu einer von Adform geschalteten Anzeige hat. Diese Cookies enthalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Diese Webseite verwendet eine Retargeting-Technologie von Adform. Diese ermöglicht es, gezielt jene Internet-User mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Produkte interessiert haben, bzw. Bestandskunden von der Werbung auszuschließen. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens.
Klicken Sie hier, um die Erfassung durch „Adform“ zu deaktivieren.
Ebenfalls nutzen wir die Quantcast-Dienste zur Nutzermessung und zu Werbezwecken. Als Teil dieser Dienste gestattet die Webseite Quantcast, anonyme Browserdaten sowie IP-Adressen mithilfe von standardmäßigen Internet-Cookies zu sammeln und zu analysieren. Die IP-Adressen werden jedoch nur in verkürzter Form gespeichert; die anonymen Daten werden in keinem Fall verwendet, um die Besucher der Webseite persönlich zu identifizieren. Sie erfahren mehr über Quantcasts Selbstverpflichtung zu Vertraulichkeit und Datenschutz in der Quantcast-Datenschutzrichtlinie.
Klicken Sie hier, um die Erfassung durch „Quantcast“ zu deaktivieren.
Des Weiteren nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet sog. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie in den Google Analytics Bedingungen bzw. unter „Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen“.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das hier verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Klicken Sie hier, um die Erfassung durch „Google Analytics“ zu deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass nach einem Löschen aller Cookies dieses Opt-Out erneut erklärt werden muss.
Nettodarlehensbetrag: | 1.000 bis 35.000 € |
Laufzeit: | 12 bis 84 Monate |
Anzahl der Raten: | 12 bis 84 |
Höhe der Raten: | 12,80 bis 2.994,40 € |
Effektiver Jahreszins: | ab 1,89 % |
Sollzins (gebunden): | ab 1,87 % |
Gesamtbetrag: | abhängig von Laufzeit und Zinssatz |
Bearbeitungskosten: | keine |
Nettodarlehensbetrag: | 10.000 € |
Laufzeit: | 60 Monate |
Anzahl der Raten: | 60 |
Höhe der Raten: | 184,50 € |
Effektiver Jahreszins: | 4,15 % |
Sollzins (gebunden): | 4,07 % |
Gesamtbetrag: | 11.069,69 € |
Bearbeitungskosten: | keine |